Themen
Blog durchsuchen:
Kalender
Archive
- Februar 2019
- Juli 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- April 2017
- August 2016
- Juli 2016
- April 2016
- November 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juni 2014
- April 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
Meta
Monatsarchive: November 2017
Atmel XMEGA-A1 Xplained mal angesteckt
Die Platine Atmel XMEGA-A1 Xplained ist eine Entwicklungsplattform für den Atmega128A1 Mikrocontroller (und ähnliche). Sie beherbergt u.a. 8x LEDs, 8x Buttons, einen Lautsprecher, einen Temperatur- und einen Lichtsensor sowie 8MB SD-RAM. Angeschlossen wird die Platine über Mini-USB. Unter Linux identifiziert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arduino
Verschlagwortet mit Arduino, Atmel, AVR, Bootloader, DFU, JTAG
Hinterlasse einen Kommentar
CANtact-Firmware über USB flashen
Die Firmware des CANtact ist dankenswerterweise Open Source, sodass individuelle Änderungen möglicht sind. Allerdings muss eine selbst-compilierte Firmware erstmal in den STM32F042C6-Mikrocontroller eingespielt werden, bevor sie funktionieren kann. Der CANtact bietet im Wesentlichen zwei Möglichkeiten hierfür: Über einen externen, an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter CAN
Verschlagwortet mit Bootloader, CAN, CANtact, DFU, dfu-util, Open Hardware, Open Source, STM32, USB
Hinterlasse einen Kommentar
Inbetriebnahme des PCAN-USB unter Linux
Der PCAN-USB von Peak System ist ein USB-Adapter zum Verbinden des PCs mit einem CAN-Bus. Die Inbetriebnahme des Adapters unter Linux verlief problemlos. Folgendes Paket muss installiert sein: sudo apt install can-utils Getestet wurde auf einem 64-Bit Debian-System mit Standard-Kernel … Weiterlesen
Vector CAN Panel in QtWidget umwandelbar?
Die Firma Vector bietet Hardware und Software an für die Analyse und Entwicklung von CAN-basierten Technologien, u.a. die Software Panel Designer, mit der im WYSIWYG-Stil graphische Oberflächen erstellt werden können, die CAN-Signale visualisieren. Leider ist die Verwendung der Software nur … Weiterlesen